Aktuelle Fachbeiträge im Wirtschaftsrecht

Aktuelles
 

Fachbeiträge

Rechtsgebiete

Zum Unternehmensbegriff bei Verbraucherdarlehensverträgen

Darlehensgeber kann bei einem Verbraucherdarlehensvertrag auch ein Unternehmer sein, dessen unternehmerische Tätigkeit nicht in der Kreditvergabe besteht. Erforderlich ist nur, dass er bei Abschluss des Darlehensvertrages im Rahmen seiner gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

Dr. Sebastian Müller, LL.M.

14.07.2009
Beitrag lesen

Zurückbehaltungsrecht ausgeschiedener Gesellschafter

Ein ausgeschiedener Gesellschafter ist für das Bestehen gemeinschaftlicher Schulden darlegungs- und beweispflichtig, wenn er sich gegenüber der Ausgleichsforderung der Gesellschaft auf ein Zurückbehaltungsrecht, gestützt auf seinen Anspruch auf Befreiung von deratigen Schulden, beruft.

Dr. Sebastian Müller, LL.M.

14.07.2009
Beitrag lesen

Anfechtbarkeit von Druckzahlungen durch den Insolvenzverwalter

Ein Insolvenzverwalter kann Zahlungen oder Sicherheiten, die in den letzten drei Monaten vor dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder danach erfolgten, unter besonderen Bedingungen anfechten.

Dr. Sebastian Müller, LL.M.

14.07.2009
Beitrag lesen

Widerspruchsrecht des vorläufigen Insolvenzverwalters bei Lastschriftabbuchungen im Einzugsermächtigungsverfahren

Ein vorläufiger Insolvenzverwalter ist berechtigt, den im Einzugsermächtigungsverfahren erfolgten Lastschriften zu widersprechen, solange die Lastschriften nicht genehmigt sind bzw. nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Banken und Sparkassen (AGB-Banken bzw. AGB-SpK) als genehmigt gelten.

Dr. Sebastian Müller, LL.M.

14.07.2009
Beitrag lesen

Rechtsprechungsänderung zu eigenkapitalersetzenden Darlehen

Zahlt ein GmbH-Gesellschafter einen Betrag, den ihm die Gesellschaft aus einem eigenkapitalersetzenden Darlehen zur Verfügung gestellt hat, umgehend zur Erfüllung einer aus Kapitalerhöhung resultierenden Einlageschuld an die Gesellschaft zurück, leistet es nicht die geschuldete Einlage, sondern erfüllt seine Pflicht zur Erstattung verbotener Rückzahlungen.

Dr. Sebastian Müller, LL.M.

13.07.2009
Beitrag lesen

Aktuelle Vorträge

Broschüren DIRO Business